Herkunft & Lebensraum


 

Er ist in der Natur in gesamt West- und 

Zentralafika anzutreffen, obwohl seine größte

Population in den Staaten Ghana, Togo, Benin

und Elfenbeinküste sein wird! Sein natürlicher

Lebensraum sind offene Savannenlandschaften

und kaum bewachsene Waldgebiete. Man findet

ihn aber auch auf Ackerland der Afrikanischen

Bauern angezogen durch den Beutetierbestand und ständig frischem Wasser.Dies wird von vielen

Bauern geschätzt, da Ernteschäden durch zu viele Nager vermindert werden. Doch andererseits wird

er auch von vielen Bauern wegen ihrer Angst erschlagen. Da er nachtaktiv ist, verlässt er erst

nach Einbruch der Dämmerung seinen Unterschlupf, in der Regel sind das verlassene oder noch bewohnte

Nagerbauten, aber auch Termitenhügel werden von ihm gerne aufgesucht, da dort im inneren immer

eine gleichbleibende Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrscht!

 

 

Namensgebung und Größe

 

Seinen Namen "Python Regius" darf er Dumeril

& Bibron, die ihn 1844 beschrieben haben,

verdanken. Der Namen "Regius" leitet sich aus

dem lateinischem Wort "Rex" ab und bedeutet

"König". Deswegen hat er auch den deutschen

Namen "Königspython" bekommen! Durch sein

Abwehrverhalten, sich zu einem Ball zusammen


 

zurollen, wird er in den USA meist Ball Python statt Royal Python genannt! Obwohl er zu den

Riesenschlangen gehört, ist er mit seiner durschschnittlichen Länge von 100 bis 150cm eher ein kleiner

Vertreter der Riesenschlangen. Es wird auch über Tiere von 2 Metern Länge berichtet, ich habe aber

davon noch keinen eindeutigen Beweis gesehen. Der Kopf setzt sich stark vom Hals ab, und die

 Zeichnung die von orange über beige bis gelb geht ist auf seiner dunklen Grundfärbung gut zu

 erkennen!