Haltung
Das Terrarium
Als kleineren Vertreter unter den Riesenschlangen, lässt sich der Königspython im Terrarium sehr gut pflegen! Die Mindestgröße vom Terrarium wird hier in Deutschland durch das am 10 Januar 1997 veröffentlichte Gutachten über die "Mindestanforderung an die Haltung von Reptilien" vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz klar geregelt. Daraus wird die größe des Terrariums anhand der Körperlänge des Königspythons errechnet, hierzu nimmt man die Länge des Tieres und multipliziert sie mit den Faktoren 1,0 x 0,75 x 0,5 ( L x B x T ). Das heist, für zwei Königspythons mit einer Länge von ca. 1,30m darf das Terrarium die Maße 1,30m x 0,65m x 0,98m ( L x B x T ) nicht unterschreiten, und für jedes weiter Tier müssen diese Werte um 20% erhöht werden.
Da es dem Königspython eigentlich egal ist, aus welchem Material das Terrarium besteht. Liegt es im Auge des betrachters, ob es aus Glas, Holz oder Kunststoff ist. Aufjedenfall sollte das Terrarium betriebssicher und ausbruchsicher sein!
Die Einrichtung
Nach dem man sich für ein Terrarium entschieden hat, beginnt man mit der Einrichtung um dem Königspython ein artgerechtes Leben zu bieten! Als aller erstes kommt der Bodengrund dran, dies sollte aber jeder für sich entscheiden, welchen er im Terrarium haben möchte. Wir haben uns für Weichholzspäne entschieden, da sie sehr Saugstark sind und die Ausscheidungen der Tiere schnell aufnehmen. Diese Art des Bodengrundes ist sehr kostengünstig und schnell zu reinigen !
Eine Wasserschale, muss in jedem Terrarium drin sein. Sie sollte aber so groß gewählt werden, das das Tier darin komplett rein passt. Bei uns wird jeden Tag das Wasser der Tiere gewechselt, aus dem Grund sollte die Wasserschale so ins Terrarium gestellt werden das man immer an sie ran kommt, das erleichtert diese Arbeit.
Eine Klettermöglichkeit, Versteckmöglichkeit und eine Schlupfbox darf auch nicht fehlen. Als Schlupfbox nehme ich, wie auch sehr viel andere einfach eine Tupperschale. In die wir eine Öffnung in den Deckel machen, so das Tier ohne Probleme in die Schlupfbox kommt! Diese Schlupfbox befülle ich mit Sphagnum Moos, um eine naturgetreue Versteckmöglichkeit zu simulieren.
Meßgeräte wie Thermometer und Hygrometer sind für eine Grundausstattung zwingend erforderlich.
Die Temperatur und Beleuchtung
Wir halten die Temperatur tagsüber auf ca. 28°C - 30°C, nachts auf ca. 26°C. Ausser in den Wintermonaten ( November bis März ), da senken wir die Lufttemperatur auf ca. 22°C nachts ab, um den Königspython zur Zucht zu animieren. Solche Lufttemperaturen werden mit Heizungen wie Heizkabel, Heizmatten oder Wärmelampen erreicht. Es darf aber auf keinen Fall ein elektronischer Thermostat mit Nachtabsenkung fehlen!
Wir dagegen beheizen unsere Terrariums über die Raumluft, dies ist bei mehreren Tieren die bessere und günstigere Lösung!
Da wir die benötigte Temperatur ohne eine Wärmelampe erreicht haben, ist es nicht mehr notwendig eine Wärmelampe in das Terrarium zu machen. Eine handelsübliche Energiesparlampe genügt um den Tag-Nacht-Rhythmus zu erzeugen!
Die Luftfeuchtigkeit
Wir halten sie ganzjährig auf ca. 60% - 80%! Dies erreichen wir durch, eine aussreichend große Wasserschale und der mit Moos befüllten Schlupfbox. Sollte man sie dadurch nicht erreichen, muß man noch zusätzlich Sprühen!